Annahme Erbschaft: Fristen und Erklärungen


Annahme Erbschaft
- Mit dem Erbfall werden Sie automatisch Erbe: Unabhängig davon, ob Sie gesetzlicher oder testamentarischer Erbe sind, werden Sie mit Eintritt des Erbfalls automatisch vorläufiger Erbe. Sie müssen entscheiden, ob Sie die Erbschaft annehmen oder ausschlagen. Wichtig ist, zu wissen, was Sie erben—übersteigen die Schulden die Vermögenswerte, kann eine Ausschlagung sinnvoll sein. Beachten Sie, dass Sie die Erbschaft nur insgesamt annehmen oder ausschlagen können.
- Was bedeutet es, die Erbschaft anzunehmen? Es gibt drei Wege, die Erbschaft anzunehmen. Erstens durch ausdrückliche Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht oder anderen Beteiligten. Zweitens durch schlüssiges Verhalten, indem Sie sich wie ein Erbe verhalten — etwa Geld vom Konto des Verstorbenen abheben oder einen Erbschein beantragen. Drittens, indem Sie die sechswöchige Ausschlagungsfrist verstreichen lassen; dann gelten Sie automatisch als endgültiger Erbe.
- Was bedeutet es, die Erbschaft auszuschlagen? Möchten Sie nicht Erbe werden, müssen Sie die Erbschaft innerhalb von sechs Wochen form- und fristgerecht ausschlagen. Dazu erklären Sie persönlich beim Nachlassgericht oder vor einem Notar, dass Sie ausschlagen möchten. Nach der Ausschlagung fällt die Erbschaft an den nächsten gesetzlichen Erben. Schlagen alle Erben aus, erbt letztlich der Staat, der nur Vermögenswerte übernimmt und nicht für Schulden haftet.

HEREDITAS KI-Agent
- Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt Sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.
Mit dem Erbfall werden Sie Erbe
Unabhängig davon, ob Sie gesetzlicher oder durch eine letztwillige Verfügung berufener Erbe sind, werden Sie ohne Ihr Zutun automatisch mit Eintritt des Erbfalls Erbe. Zunächst sind Sie nur ein „vorläufiger“ Erbe. Sie können und müssen entscheiden, ob Sie die Erbschaft annehmen wollen oder nicht. Um sich zu entscheiden, ist wichtig zu wissen, was Sie erben. Übersteigen die Schulden die Vermögenswerte, werden Sie die Erbschaft sicherlich ausschlagen wollen. So oder so: Sie müssen eine Entscheidung treffen.
Annehmen oder ausschlagen können Sie die Erbschaft erst nach Eintritt des Erbfalls. Die Erbschaft lässt sich nur insgesamt annehmen oder insgesamt ausschlagen. Es besteht keine Möglichkeit, die Erbschaft nur in Bezug auf einzelne Vermögenswerte anzunehmen und die Haftung für eventuelle Verbindlichkeiten auszuschlagen.
Annahme Erbschaft: Was bedeutet das?
Es bestehen drei Optionen, die Annahme der Erbschaft zu begründen:
- Sie erklären ausdrücklich, die Erbschaft anzunehmen. Dann wissen alle Angehörigen, dass Sie der Erbe sind. In der Praxis ist eine ausdrückliche Erklärung selten. Wird sie abgegeben, dann meistens gegenüber einem Miterben, dem Nachlassgericht oder einem Nachlassgläubiger. Erklären Sie die Annahme ausdrücklich, ist eine spätere Anfechtung ausgeschlossen.
- Sie zeigen durch schlüssiges Verhalten, dass Sie Erbe sein wollen. Dies ist der Fall, wenn sich aus Ihren Erklärungen oder Handlungen ergibt, dass Sie sich wie ein Erbe verhalten. Sie gelten dann als Erbe, auch wenn Sie sich nicht darüber klar sind, dass Sie dadurch die Erbschaft annehmen. Beispiel: Sie heben das Guthaben vom Girokonto des Erblassers ab. Oder Sie beantragen einen Erbschein. Bei der Annahme durch schlüssiges Verhalten kommt es nicht auf Ihre Vorstellungen an, sondern darauf, wie Ihr Verhalten von einem verständigen Dritten verstanden wird. Allenfalls bei unaufschiebbaren Fürsorgemaßnahmen fehlt es an einer Annahmeerklärung. Sie beauftragen den Dachdecker, das beim Sturm beschädigte Dach am Haus des Erblassers zu reparieren.
- Sie lassen die sechswöchige Ausschlagungsfrist verstreichen. Sie werden mit Fristablauf vom vorläufigen zum endgültigen Erben. Haben Sie die Ausschlagungsfrist versäumt, kommt nur in Ausnahmefällen die Anfechtung in Betracht. Beispiel: Sie stellen fest, dass Sie die Erbschaft voreilig angenommen haben, weil der Nachlass völlig überschuldet ist, ohne dass Sie die Überschuldung hätten erkennen können.
Sie haben ein rechtliches Anliegen zum Erben und Vererben?

- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Chancen und Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, einfach und digital
Was bedeutet es, die Erbschaft auszuschlagen?
Möchten Sie nicht Erbe werden, können und müssen Sie die Erbschaft form- und fristgerecht ausschlagen. Die Ausschlagungsfrist beträgt sechs Wochen. Die Frist beginnt zu laufen, nachdem der Erbfall eingetreten ist und Sie wissen, dass und aus welchem Grund Sie Erbe werden. Hatte der Erblasser seinen einzigen Wohnsitz im Ausland oder halten Sie sich bei Eintritt des Erbfalls selbst im Ausland auf, verlängert sich die Sechswochenfrist auf sechs Monate.
Um die Erbschaft formgerecht auszuschlagen, gehen Sie zum zuständigen Nachlassgericht und erklären zur Niederschrift des Rechtspflegers, dass Sie die Erbschaft ausschlagen möchten. Alternativ können Sie Ihre Erklärung vor einem Notar abgeben. Die Ausschlagung per Brief, Telefax, E-Mail oder Telefonat ist nicht möglich.
Haben Sie die Ausschlagung form- und fristgerecht erklärt, werden Sie nicht Erbe. Die Erbschaft fällt jetzt der Person zu, die nach der gesetzlichen Erbfolge Erbe wird. Auch dieser nachfolgende Erbe muss sich erklären, ob er die Erbschaft annehmen oder ausschlagen möchte. Schlagen alle gesetzlichen Erben die Erbschaft aus, erbt in letzter Konsequenz der Staat. Der Staat übernimmt nur eventuell vorhandene Vermögenswerte, haftet aber nicht für die Verbindlichkeiten des Nachlasses.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: mit meinem Newsletter!

- Gratis-E-Book „Die Erbengemeinschaft – In 9 Schritten zur Lösung“: Mein Leitfaden, wie Sie Ihren Weg aus der Erbengemeinschaft finden. Exklusive und kostenfreie Zugabe zum Newsletter!
- Checkliste Todesfall: Die wichtigsten Aufgaben für Angehörige in den ersten Tagen und Wochen nach dem Todesfall. Ebenfalls kostenlos zum Newsletter!
- Der Newsletter: Nichts mehr verpassen. Meine exklusiven Insider-Tipps, neueste Beiträge und aktuelle Entwicklungen!

Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!