Nachlassverwaltung: Haftung Verbindlichkeiten beschränken
Nachlassverwaltung
- Haftung als Erbe: Als Erbe haften Sie für die Schulden des Verstorbenen und sollten die Nachlassverwaltung in Erwägung ziehen, um Ihr privates Vermögen vor Gläubigern zu schützen, falls die Verbindlichkeiten den Nachlass übersteigen.
- Nachlassverwaltung als Schutzmaßnahme: Durch die Nachlassverwaltung können Sie die Haftung auf den Nachlass beschränken und vermeiden, dass Gläubiger auf Ihr eigenes Vermögen zugreifen. Ein Nachlassverwalter übernimmt die Verwaltung und Veräußerung von Nachlassgegenständen zur Begleichung von Schulden.
- Optionen bei Überschuldung: Ist der Nachlass überschuldet, können Sie die Nachlassinsolvenz beantragen oder die Dürftigkeitseinrede erheben, um sich vor persönlichen finanziellen Risiken zu schützen. In extremen Fällen bleibt die Möglichkeit, den Erbanteil zu verkaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Wann kommt die Nachlassverwaltung in Betracht?
- Welche Perspektiven bieten mir Nachlassverwaltung?
- Nachlassverwaltung beantragen: wann ist der richtige Zeitpunkt?
- Welche Rechte habe ich als Erbe bei Anordnung der Nachlassverwaltung?
- Welche Rechte hat der Nachlassverwalter?
- Nachlassinsolvenz: Was ist das?
- Nachlassverwaltung abgelehnt! Was jetzt?
Wann kommt die Nachlassverwaltung in Betracht?
Sie sind Erbe geworden und übernehmen nun, ungeachtet Ihrer Trauer über das Ableben des Verstorbenen, das Vermögen des Erblassers. Aber: Als Erbe haften Sie für die Nachlassverbindlichkeiten und damit die Schulden des Erblassers. Diese Haftung ist die Kehrseite dessen, dass Sie auch eventuell vorhandene Vermögenswerte übernehmen. Soweit der Nachlass ausreicht, die Verbindlichkeiten des Erblassers abzudecken und für Sie noch Vermögenswerte übrigbleiben, ist es unproblematisch, die Erbschaft anzunehmen.
Übersteigen die Verbindlichkeiten die Vermögenswerte, haben Sie ein Interesse daran, dass Sie die Verbindlichkeiten des Erblassers nicht aus Ihrem eigenen privaten Vermögen bezahlen müssen. Zudem möchten Sie verhindern, dass die Gläubiger Sie persönlich in Anspruch nehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, können Sie die Nachlassverwaltung beantragen und im ungünstigsten Fall die Nachlassinsolvenz in die Wege leiten.
Kommen diese Wege nicht in Betracht, sollten Sie die Dürftigkeitseinrede erheben oder den Verkauf Ihres Erbanteils ins Auge fassen.
Sie haben ein rechtliches Anliegen zum Erben und Vererben?
Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Chancen und Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, einfach und digital
Welche Perspektiven bieten mir Nachlassverwaltung?
Als Erbe haften Sie für die Nachlassverbindlichkeiten privat und persönlich mit Ihrem eigenen Vermögen. Reichen die Nachlasswerte nicht aus, um die Nachlassverbindlichkeiten zu bedienen, stehen Sie persönlich in der Verantwortung. Sie sollten sich allein schon deshalb mit der Nachlassverwaltung und einer möglichen Nachlassinsolvenz beschäftigen, als Sie allein dadurch Ihre Haftung auf den Nachlass beschränken können. Mit beiden Maßnahmen trennen Sie rückwirkend auf den Erbfall Ihr eigenes Vermögen rechtlich vom Nachlass. Den Gläubigern haftet dann nur noch der Nachlass. Sie und Ihr Privatvermögen bleiben außen vor.
Trotz Nachlassverwaltung oder Insolvenz bleiben Sie aber Träger des Nachlasses. Sie verlieren lediglich Ihr Recht, den Nachlass zu verwalten und über Nachlassgegenstände zu verfügen. Die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis geht auf den Nachlassverwalter oder Insolvenzverwalter über. Die Kenntnis dieser Gegebenheiten ist auch insoweit wichtig, als Sie vor Annahme der Erbschaft möglichst vermeiden sollten, in irgendeiner Art und Weise über den Nachlass zu verfügen. Sobald Sie sich als Erbe betätigen, riskieren Sie, dass Sie Ihre persönliche Haftung nur noch unter erschwerten Voraussetzungen beschränken können.
Nachlassverwaltung beantragen: wann ist der richtige Zeitpunkt?
Sie sollten die Nachlassverwaltung beantragen, soweit der Nachlass zwar über Vermögenswerte verfügt, Sie aber nicht absehen können, ob das Vermögen ausreicht, alle Gläubiger zu befriedigen. Ist also der Nachlass unübersichtlich oder fühlen Sie sich mit der Abwicklung einfach überfordert, sollten Sie die Nachlassverwaltung beantragen.
Das Nachlassgericht bestimmt dann einen Nachlassverwalter. Der Nachlassverwalter nimmt den Nachlass in Besitz, verwaltet ihn und veräußert die Nachlassgegenstände, soweit dies zur Befriedigung der Nachlassgläubiger erforderlich ist. Er wird also auch versuchen, in obigem Beispiel einen Nachfolger für die Kfz-Werkstatt zu finden. Voraussetzung ist, dass ausreichend Nachlassmittel vorhanden sind, um die Gerichts- und Verwaltungskosten sowie die Kosten der notwendigen Bekanntmachung für die Anordnung der Nachlassverwaltung zu begleichen. Ansonsten wird der Antrag abgelehnt. Als Erbe könnten Sie dann nur noch die Erbschaft ausschlagen oder die Bedürftigkeitseinrede erheben.
Nachlassverwaltung: Meine weiteren Artikel
-
Nachlassverzeichnis: wann benötigt und wie wird es erstellt?Autor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2024 -
Nachlassverzeichnis Muster: Kostenlose Vorlagen!Autor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 28. Oktober 2024 -
Scheinerbe: nachträglich gefundenes TestamentAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2024 -
Teilungsanordnung Testament: Erblasser bestimmt Verteilung NachlassAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 5. November 2024 -
Testament: Erben bestimmen und Erbengemeinschaft verhindernAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024 -
Erbrecht: Praxiswissen für Miterben einer ErbengemeinschaftAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2024
Welche Rechte habe ich als Erbe bei Anordnung der Nachlassverwaltung?
Die Nachlassverwaltung kann sowohl von den Erben als auch von einem Nachlassgläubiger, einem Pflichtteilsberechtigten oder einem Vermächtnisnehmer beim zuständigen Nachlassgericht beantragt werden. Sind Sie Miterbe einer Erbengemeinschaft, können Sie die Nachlassverwaltung nur gemeinschaftlich beantragen. Sie umfasst den gesamten Nachlass und kann nicht auf einzelne Teile, beispielsweise die Kfz-Werkstatt, beschränkt werden. Sie als Erbe dürfen dann in Bezug auf den Nachlass nichts mehr tun, weder verwalten noch verfügen, können Nachlasswerte nicht verkaufen oder beleihen.
Welche Rechte hat der Nachlassverwalter?
Der Nachlassverwalter ist für die Verwaltung verantwortlich. Er steht unter der Aufsicht des Nachlassgerichts und bedarf für bestimmte Geschäfte der Genehmigung durch das Nachlassgericht. Für seine Tätigkeit erhält er eine vom Nachlassgericht festgesetzte Vergütung, die aus dem Nachlass zu zahlen ist. Die Höhe der Vergütung hängt von dem für die Abwicklung des Nachlasses notwendigen Fachwissen sowie dem Umfang und der Schwierigkeit der Geschäfte ab.
Je nach Qualifikation, Schwierigkeitsgrad und Umfang sollten Sie mit Stundensätzen um die 50 € rechnen. Ist der Nachlass abgewickelt, übergibt der Nachlassverwalter den Erben die noch vorhandenen Nachlassgegenstände und die Nachlassverwaltung wird aufgehoben. Stellt der Nachlassverwalter jedoch fest, dass der Nachlass zahlungsunfähig oder überschuldet ist, muss er umgehend die Eröffnung eines Nachlassinsolvenzverfahrens beantragen.
Sie haben ein rechtliches Anliegen zum Erben und Vererben?
Mein Partner KLUGO verhilft Ihnen zu Ihrem Recht! Mit individuellen rechtlichen Lösungen und der persönlichen Beratung beim Rechtsexperten werden Ihre Fragen geklärt. Sie erfahren, welche Chancen und Risiken bestehen. Auf Wunsch können Sie den Rechtsanwalt im Anschluss direkt beauftragen.- Soforthilfe bei Rechtsfragen: Ihre Situation, Chancen und Risiken
- Beratung durch erfahrene Anwälte & Rechtsexperten
- Ortsunabhängig, einfach und digital
Nachlassinsolvenz: Was ist das?
Ist der Nachlass zahlungsunfähig oder überschuldet, müssen Sie als Erbe oder ein vorher tätiger Nachlassverwalter die Nachlassinsolvenz beantragen. Antragsberechtigt sind Sie auch als Miterbe allein.
Stellen Sie also fest, dass Sie mehr Schulden als Vermögenswerte geerbt haben oder Gläubiger mit Nachdruck Zahlung verlangen und Vollstreckungsmaßnahmen laufen und keinerlei Liquidität vorhanden ist, müssen Sie umgehend beim örtlich zuständigen Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Erblasser seinen letzten Wohnsitz oder Niederlassung hatte, vorstellig werden. Der Antrag ist schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu stellen. Beizufügen ist eine Aufstellung über die Vermögenswerte und Nachlassverbindlichkeiten.
Insolvenzantragspflichtig sind Sie aber erst, wenn Sie endgültig Erbe geworden sind, die Erbschaft also angenommen haben. Die Pflicht besteht nicht nur bei Kenntnis der Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit. Auch wenn Sie nur vermuten, dass der Nachlass überschuldet oder zahlungsunfähig ist, müssen Sie sich Gewissheit verschaffen. Ist die Nachlassverwaltung angeordnet, ist der Nachlassverwalter verantwortlich. Stellen Sie den Insolvenzantrag nicht fristgemäß, haften Sie den Nachlassgläubiger für dadurch entstehende Schäden auch privat und persönlich. Auch jeder Nachlassgläubiger kann den Antrag auf Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens stellen.
Das Nachlassgericht eröffnet das Nachlassinsolvenzverfahren, wenn es nach Prüfung die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit feststellt und zumindest noch so viel Liquidität vorhanden ist, um die Kosten des Verfahrens zu decken. Mit der Eröffnung bestellt das Insolvenzgericht einen Insolvenzverwalter. Dieser wickelt den Nachlass ab und befriedigt nach einem in der Insolvenzordnung im Detail festgelegten Verfahren die Nachlassgläubiger. Als Erbe haben Sie mit der Abwicklung nichts mehr zu tun und haben auch nichts zu veranlassen.
Nachlassverwaltung abgelehnt! Was jetzt?
Ist der Nachlass völlig überschuldet, werden Nachlassverwaltung und Insolvenz oft mangels Masse abgelehnt. In diesem Fall können Sie, auch ohne dass Sie die Verwaltung oder Insolvenz beantragen, die Dürftigkeitseinrede erheben. Sie beschränken so gleichfalls Ihre Haftung. Sie müssen dann den Nachlass zum Zwecke der Befriedigung der Gläubiger herausgeben.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Sie Ihren Erbanteil verkaufen und es dem Käufer überlassen, einen vielleicht unübersichtlichen oder schwierig abzuwickelnden Nachlass auseinanderzusetzen. Damit Sie zwischen all diesen Möglichkeiten nicht zerrieben werden, sollten Sie sich unbedingt juristisch beraten lassen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: mit meinem Newsletter!
- Gratis-E-Book „Die Erbengemeinschaft – In 9 Schritten zur Lösung“: Mein Leitfaden, wie Sie Ihren Weg aus der Erbengemeinschaft finden. Exklusive und kostenfreie Zugabe zum Newsletter!
- Checkliste Todesfall: Die wichtigsten Aufgaben für Angehörige in den ersten Tagen und Wochen nach dem Todesfall. Ebenfalls kostenlos zum Newsletter!
- Der Newsletter: Nichts mehr verpassen. Meine exklusiven Insider-Tipps, neueste Beiträge und aktuelle Entwicklungen!
Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!