Pflichtteil auszahlen: So vermeiden Sie Streit


Pflichtteil auszahlen
- Grundlagen des Pflichtteils: Entdecken Sie, wer den Mindestanteil eines Nachlasses beanspruchen kann – von Kindern über Ehepartner bis zu Eltern – und wie dieser anhand der gesetzlichen Erbquote berechnet wird. Ein spannender Einblick, der Licht ins Dunkel der Erbregelungen bringt!
- Auszahlung clever gestalten: Ob Hausverkauf, Kreditaufnahme oder Ratenzahlung – lernen Sie flexible Möglichkeiten kennen, den Pflichtteil zu bedienen, ohne Ihr Zuhause aufzugeben. So bleiben Sie finanziell handlungsfähig und vermeiden Zwangsverkäufe!
- Fristen und Folgen im Blick behalten: Der Anspruch entsteht, sobald er aktiv geltend gemacht wird, und zeitnahe Entscheidungen sind gefragt, um kostspielige Verzögerungen zu vermeiden. Bleiben Sie am Ball, um rechtliche Stolpersteine elegant zu umgehen!

Inhaltsverzeichnis
- Pflichtteil auszahlen: Wer muss zahlen und wer hat Anspruch?
- Wie berechnet sich der Pflichtteil?
- Muss man das Haus verkaufen, um den Pflichtteil auszahlen zu können?
- Bis wann muss ein Erbe ausgezahlt werden und wie lange dauert es bei der Bank?
- Erbe kann Pflichtteil nicht ausszahlen - Was tun?
- Pflichtteil freiwillig auszahlen: Einvernehmliche Lösungen
- Pflichtteil Geschwister auszahlen

HEREDITAS KI-Agent
- Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
- Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt Sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
- Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.
Pflichtteil auszahlen: Wer muss zahlen und wer hat Anspruch?
Der Pflichtteil ist der Mindestanteil, den bestimmte Angehörige an einem Nachlass erhalten können – selbst wenn sie per Testament enterbt wurden. Damit Sie diesen Pflichtteil auszahlen können, wird die Hälfte des gesetzlichen Erbteils gemäß § 2303 BGB als Anspruch zugrunde gelegt.
Der Anspruch entsteht nicht automatisch. Er muss aktiv vom Pflichtteilsberechtigten eingefordert werden.
Muss der Alleinerbe Pflichtteil auszahlen? Ja, sofern die pflichtteilsberechtigten Personen ihren Anspruch geltend machen.
Die wichtigsten Personen mit Anspruch auf einen Mindestteil sind:
- Kinder und Enkel (Abkömmlinge)
- Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner
- Eltern, falls keine Kinder vorhanden sind

Geschwister haben hingegen keinen Pflichtteilsanspruch. Dennoch kann es auf ihrer Seite Missverständnisse geben, wenn sie zwar gesetzliche Erben sein können, aber keinen garantierten Anteil am Erbe erhalten. Mehr dazu im Folgenden.
Pflichtteil auszahlen: Hätten Sie das gedacht? Zahlen, Daten, Fakten!
- 400 Mrd. €: Auf diese Summe wird das jährliche Erbvolumen in Deutschland geschätzt – je größer das Vermögen und je mehr Patchwork-Familien es gibt, desto häufiger kommt es zu Enterbungen oder Strategien zur Pflichtteilsumgehung.
- 5 %: So hoch ist der Anteil an Erbfällen, in denen es zu einer vollständigen Enterbung kommt – meistens trifft es leibliche Kinder.
- 20–30 %: In diesem Bereich liegt der Anteil der Pflichtteilsstreitigkeiten, die letztlich vor Gericht landen, meist wegen Uneinigkeit über Nachlassbewertung oder die konkrete Höhe des Pflichtteils.
Wie berechnet sich der Pflichtteil?
Die Höhe des Pflichtteils beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Zur Ermittlung zieht man den Gesamtwert des Nachlasses heran und berechnet davon die gesetzliche Erbquote. Von dieser Erbquote wird dann die Hälfte als Pflichtteil angesetzt. Eventuelle Schulden oder Belastungen des Nachlasses werden berücksichtigt.
Oft entsteht zusätzlicher Diskussionsbedarf darüber, welche Schenkungen der Erblasser zu Lebzeiten gemacht hat. Werden solche Zuwendungen in die Pflichtteilsberechnung einbezogen, spricht man von einer Pflichtteilsergänzung. Dadurch können lebzeitige Schenkungen den Wert des Nachlasses erhöhen und somit den Pflichtteilsanspruch beeinflussen.
Thema vertiefen? Hier gibt es alle Details zum Pflichtteil berechnen!
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Pflichtteil berechnen, auch wenn Sie offiziell enterbt sind, und warum Sie selbst in schwierigen Familiensituationen nicht leer ausgehen. Hier finden Sie verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps zur Nachlassbewertung und klare Hinweise, wie Sie Ihren Anspruch selbstbewusst durchsetzen können.
Sie wurden enterbt? Pflichtteilsanspruch ohne finanzielles Risiko geltend machen!*

- Holen Sie sich Ihr Recht: Eine Enterbung ist in Deutschland nahezu unmöglich. Nur bei schweren Straftaten gegen den Erblasser oder einem notariellen Erbverzicht ist eine Enterbung möglich.
- Ohne Kostenrisiko: Mit Erbfinanz als Prozessfinanzierer brauchen Sie keine Angst vor wirtschaftlich stärkeren Erben haben – mein Partner trägt sämtliche Kosten des Rechtsstreits.
- Freie Anwaltswahl: Sie können sich Ihren Anwalt frei aussuchen – vorausgesetzt es ist ein Fachanwalt für Erbrecht. Gerne können Sie Erbfinanz auch nach Empfehlungen fragen.
Muss man das Haus verkaufen, um den Pflichtteil auszahlen zu können?
Gerade wenn ein Großteil des Vermögens aus einer Immobilie besteht, stellt sich die Frage: Muss man das Haus verkaufen um den Pflichtteil auszahlen zu können?
Im Grundsatz ja, wenn Sie den Pflichtteilsanspruch nur so befriedigen können. Ein Verkauf der Immobilie ist jedoch keineswegs die einzige Option. Alternativ können auch andere Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden.
Welche Alternativen zum Hausverkauf gibt es?
- Kreditaufnahme: Sie können das Haus beleihen und dadurch Kapital freisetzen.
- Ratenzahlung oder Stundung: Mit Zustimmung des Pflichtteilsberechtigten kann die Zahlung gestreckt werden. Des Weiteren gibt es in bestimmten Härtefällen die Möglichkeit, dass das Nachlassgericht eine Stundung der Zahlungen zugesteht. Lesen Sie dazu im Folgenden.
- Teilverkauf: Sie verkaufen nur einen Anteil der Immobilie, um Geld für die Pflichtteilszahlung zu erhalten.
Bewertung der Immobilie
Ob ein Verkauf geplant ist oder nicht: Die Immobilienbewertung ist entscheidend, wenn Sie Ihren Pflichtteil auszahlen möchten. Ein professionelles Gutachten hilft, Streitigkeiten mit dem Berechtigten zu vermeiden.
Auch wenn das Pflichtteilsrecht nicht wirklich komplex ist, sollten Sie auf professionelle Hilfe nicht verzichten. Nur eine Argumentation, die die Sachlage richtig erfasst und die Rechtslage kompetent bewertet, gewährleistet, dass Sie Ihr Pflichtteilsrecht gegenüber einem Erben konstruktiv und zielführend durchsetzen können.
Persönlicher Experten-Tipp von Dr. Stephan Seitz
Bis wann muss ein Erbe ausgezahlt werden und wie lange dauert es bei der Bank?
Der Pflichtteil ist sofort fällig, sobald der Berechtigte ihn verlangt, § 2317 Absatz 2 BGB. Erben geraten in Verzug, wenn sie nicht zeitnah auf eine Anforderung des Pflichtteils reagieren.
Gesetzliche Fristen & Verjährung
Sobald ein Pflichtteilsberechtigter vom Erbfall erfährt und erkennt, dass er enterbt wurde, hat er drei Jahre Zeit, seinen Anspruch geltend zu machen. Diese Verjährungsfrist beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem der Erblasser verstorben ist.
Wie lange dauert Auszahlung Erbe Bank?
Bevor die Bank Kontoguthaben freigibt, benötigt sie häufig einen Erbschein und manchmal weitere Unterlagen. Auch Miterben oder ein Testamentsvollstrecker können den Prozess verzögern, da alle zustimmen müssen.
Pflichtteil auszahlen: Meine weiteren Artikel
- Pflichtteil berechnen: Wer hat Anspruch und wie hoch ist er?Autor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 11. März 2025 - Pflichtteil Ehegatte: Ihr gesetzlicher MindestanspruchAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2025 - Pflichtteil einfordern: Schritte, Fristen & AnforderungenAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2025 - Pflichtteil einklagen: Wann lohnt sich die Klage?Autor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 26. März 2025 - Pflichtteil Erbe Eltern: Was Mutter & Vater zustehtAutor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 21. März 2025 - Pflichtteil Erbe: Berechtigung, Höhe und Durchsetzung!Autor: Dr. Stephan Seitz
Zuletzt aktualisiert: 8. März 2025
Erbe kann Pflichtteil nicht ausszahlen - Was tun?
Es kommt vor, dass ein Erbe den Pflichtteil nicht ausszahlen kann, weil kaum liquide Mittel vorhanden sind.
Stundung des Pflichtteils
Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Erbe vom Pflichtteilsberechtigten verlangen, die Zahlung des Pflichtteils (ganz oder teilweise) zu stunden. Dadurch lässt sich der unmittelbar fällige Geldbetrag auf einen längeren Zeitraum verteilen und ein Zwangsverkauf von Immobilien oder anderen Vermögenswerten – beispielsweise zur Finanzierung des Pflichtteils – häufig vermeiden.
Für den Pflichtteilsberechtigten bedeutet das zwar eine Verzögerung bei der Auszahlung, ist jedoch in vielen Fällen einem zeit- und kostenintensiven Rechtsstreit vorzuziehen.
Die Stundung ist allerdings an enge rechtliche Voraussetzungen geknüpft: Die sofortige Erfüllung des Pflichtteilsanspruchs muss für den Eerben eine unzumutbare Härte darstellen, etwa weil er sonst seine Familienwohnung oder ein wirtschaftlich für ihn und seine Familie wesentliches Gut verkaufen müsste. Das Nachlassgericht kann, wenn der Anspruch selbst unstreitig ist, über die Stundung entscheiden und gegebenenfalls eine Ratenzahlung anordnen. Dabei wird auch geprüft, ob es dem Erben zumutbar wäre, den Betrag durch Eigenmittel oder einen Kredit aufzubringen. Um die Interessen beider Seiten zu wahren, kann das Gericht zudem Sicherheitsleistungen oder eine angemessene Verzinsung festsetzen.
Konsequenzen bei Nichterfüllung
Wer die Pflichtteilsforderung ignoriert oder sich weigert, riskiert eine gerichtliche Auseinandersetzung. Verzugszinsen, Vollstreckungsmaßnahmen und weitere Kosten können die Situation für den Erben verschärfen.
Sie wurden enterbt? Pflichtteilsanspruch ohne finanzielles Risiko geltend machen!*

- Holen Sie sich Ihr Recht: Eine Enterbung ist in Deutschland nahezu unmöglich. Nur bei schweren Straftaten gegen den Erblasser oder einem notariellen Erbverzicht ist eine Enterbung möglich.
- Ohne Kostenrisiko: Mit Erbfinanz als Prozessfinanzierer brauchen Sie keine Angst vor wirtschaftlich stärkeren Erben haben – mein Partner trägt sämtliche Kosten des Rechtsstreits.
- Freie Anwaltswahl: Sie können sich Ihren Anwalt frei aussuchen – vorausgesetzt es ist ein Fachanwalt für Erbrecht. Gerne können Sie Erbfinanz auch nach Empfehlungen fragen.
Pflichtteil freiwillig auszahlen: Einvernehmliche Lösungen
Ein Pflichtteil kann auch freiwillig ausgezahlt werden, ohne dass der Berechtigte ihn aktiv einfordert. Für Erben, die Konflikte vermeiden möchten, bietet sich dieser Weg an. So lässt sich das Verhältnis innerhalb der Familie oder zu nahestehenden Personen wahren.
Gerade bei größeren Beträgen lohnt es sich, die Bedingungen der Auszahlung schriftlich festzuhalten oder sogar notariell zu beurkunden. So werden alle Eventualitäten geklärt und künftige Missverständnisse verhindert.
Vorteile und Ablauf einer gütlichen Einigung
- Weniger Streit: Ein offenes Gespräch über den Nachlass fördert gegenseitiges Verständnis.
- Schnellere Regelung: Gerichtliche Auseinandersetzungen lassen sich vermeiden.
- Planungssicherheit: Beide Seiten können langfristig kalkulieren.
Formale Anforderungen & notarielle Vereinbarungen
Eine schriftliche oder notarielle Fixierung der Abmachung ist ratsam, um Unklarheiten zu vermeiden. Selbst wenn Sie den Pflichtteil freiwillig auszahlen, sollte eine klare Regelung über Höhe, Zeitpunkte und Zahlungsmodalitäten bestehen. Dadurch sind Erbe und Berechtigter bestmöglich abgesichert.

Pflichtteil Geschwister auszahlen
Manche Erben sorgen sich, ob sie einen Pflichtteil Geschwister auszahlen müssen. Doch Geschwister haben im deutschen Erbrecht keinen Anspruch auf einen Pflichtteil. Dieser steht nur Abkömmlingen, Ehepartnern und – falls keine Kinder existieren – den Eltern zu. Selbst wenn der Erblasser keine Kinder hinterlässt und ledig ist, erhalten Geschwister durch die gesetzliche Erbfolge zwar einen Anteil am Vermögen, aber keinen Pflichtteil. Gesetzlicher Erbanteil und Pflichtteilsrecht sind zwei unterschiedliche Konzepte.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: mit meinem Newsletter!

- Gratis-E-Book „Die Erbengemeinschaft – In 9 Schritten zur Lösung“: Mein Leitfaden, wie Sie Ihren Weg aus der Erbengemeinschaft finden. Exklusive und kostenfreie Zugabe zum Newsletter!
- Checkliste Todesfall: Die wichtigsten Aufgaben für Angehörige in den ersten Tagen und Wochen nach dem Todesfall. Ebenfalls kostenlos zum Newsletter!
- Der Newsletter: Nichts mehr verpassen. Meine exklusiven Insider-Tipps, neueste Beiträge und aktuelle Entwicklungen!

Häufig gestellte Fragen
Wer muss den Pflichtteil auszahlen?
In erster Linie tragen die Erben – zum Beispiel ein Alleinerbe – die Verantwortung für die Auszahlung. Pflichtteilsberechtigte, wie Kinder oder Ehegatten, müssen ihren Anspruch allerdings aktiv geltend machen.
Muss ich mein Haus verkaufen, um den Pflichtteil zu zahlen?
Nicht zwingend. Sie können auch eine Beleihung prüfen, einen Teilverkauf vornehmen, Ratenzahlungen mit dem Pflichtteilsberechtigten vereinbaren oder die Stundung beim Nachlassgericht beantragen. Ob sich ein Hausverkauf erforderlich ist, hängt in den meisten Fällen von Ihrer Liquidität und dem Verhältnis zum Pflichtteilsberechtigten ab.
Wie lange habe ich Zeit, den Pflichtteil einzufordern?
Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel drei Jahre ab Kenntnis vom Erbfall und Enterbung. Nach Ablauf dieser Zeit kann der Anspruch erlöschen, sofern Sie ihn nicht rechtzeitig geltend gemacht haben.
Was bedeutet Pflichtteil für Geschwister?
Geschwister haben keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Pflichtteil. Sie können zwar erben, aber ein garantierter Mindestanteil ist nur nahen Verwandten wie Kindern, Ehegatten oder Eltern vorbehalten.

Kommentare
Bislang keine Kommentare.Schreiben Sie Ihren Kommentar!