Logo HEREDITAS
 
Erbengemeinschaft ohne finanzielles Risiko verlassen? Ja, das geht!
Startseite > Erbteil verkaufen > Altbaukauf

Altbaukauf: Kauf und Verkauf von älteren Immobilien

Foto Dr. jur. Stephan Seitz
Autor:
Zuletzt aktualisiert: 1. Dezember 2024
Ihre Lesezeit: 5 Minuten
Sehr gut: Diese Seite wurde mit 5.0 Sternen bewertet!
               
Rechtliche Hinweise: Keine Rechtsberatung, alle Angaben ohne Gewähr.
Icon Altbaukauf Die schnelle Antwort

Altbaukauf

  • Altbauten – ein begehrtes Investment: Altbauwohnungen faszinieren durch ihren Charme, wie hohe Decken, Stuckverzierungen und historische Böden, und erzielen in Großstädten oft höhere Mieten als Neubauten. Auch in kleineren Städten wächst die Nachfrage rasant.
  • Herausforderungen und Nachrüstpflichten beim Altbaukauf: Käufer müssen neben dem Kaufpreis oft mit hohen Sanierungskosten rechnen, da gesetzliche Nachrüstpflichten wie Dämmung oder der Austausch veralteter Heizkessel umgesetzt werden müssen. Versteckte Mängel, wie Schimmel oder Asbest, können die Kosten zusätzlich steigern.
  • Altbauten aus Erbengemeinschaften kaufen: Der Kauf von Erbanteilen an Altbauten bietet Chancen für Investoren, da diese oft ohne Zustimmung anderer Miterben erfolgen können. Für überforderte Erben ist der Verkauf an Altbau-Experten eine attraktive Lösung, um Streitigkeiten zu vermeiden und einen fairen Preis zu erzielen.
Icon KI Agent

HEREDITAS KI-Agent

  • Auswertung aller Inhalte meiner Webseite mittels KI. Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie eine individuelle Antwort!
  • Auch wenn die Antwort des KI-Agenten so formuliert sein könnte, stellt Sie keine Rechtsberatung für Ihren Einzelfall dar. KI-Ergebnisse können fehlerhaft sein. Alle Angaben ohne Gewähr.
  • Ihre Eingaben werden entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.
Abschnitt 1 von 6

Altbauten kaufen erfreut sich wachsender Beliebtheit

Ein Trend, der seit Jahren besteht: Altbauwohnungen werden am Mietmarkt massiv nachgefragt und erzielen Mietpreise, die bei gutem Zustand der Wohnung den von Neubauwohnungen deutlich schlagen, sog. Altbaukauf. Die große Deckenhöhe, Verzierung mit Stuck, Fußböden aus historischem Parkett. All das macht Altbauten besonders wohnenswert und daher auch stark nachgefragt. Primär gilt das für Großstädte wie z. B. München. Aber auch in kleineren Städten steigt mittlerweile die Nachfrage massiv an.

Abschnitt 2 von 6

Erhaltung und Sanierung von Altbauten überfordern Laien häufig

Allerdings ist die Lage für Vermieter nicht immer ganz einfach. Einen Altbau "in Schuss zu halten" ist nicht immer leicht. Der Eigentümer braucht umfassende Erfahrung in der Immobilienwirtschaft.

  • Was sind angemessene Preise für Handwerkerleistungen?
  • Welche Modernisierungen sind möglich? Welche erforderlich?
  • Wie gehe ich mit unklaren historischen Bauplänen um?

Noch intensiver wird die Herausforderung, wenn nicht nur eine Verwaltung des Altbaus ansteht, sondern wenn dieser komplett saniert werden muss. Allein die Kosten hierfür gehen schnell in die Millionen. Von Schwierigkeiten rund um den Denkmalschutz, Brandschutzauflagen usw. einmal ganz zu schweigen.

Auch die Eigentümerstruktur spielt hier eine wichtige Rolle. Sind die Parteien finanziell ähnlich aufgestellt und in der Lage oder bereit zu investieren? Besteht zwischen den Eigentümern ein angespanntes Verhältnis, so führt dies häufig dazu, dass notwendige Baumaßnahmen nicht durchgeführt werden. Die Immobilie verliert so an Wohnqualität und Marktwert.

Abschnitt 3 von 6

Beim Kauf von Altbauten beachten: Pflicht zur Nachrüstung innerhalb von zwei Jahren

Um nicht in eine ungewollte Kostenfalle zu laufen, sollten sich Käufer von Altbauten bewusst sein, dass sie neben der Kaufsumme unter Umständen auch noch finanzielle Mittel für eine baldige Sanierung einplanen müssen. Denn der Gesetzgeber sieht Nachrüstpflichten vor, die innerhalb von zwei Jahren nach Kauf – genauer Eintragung im Grundbuch - umgesetzt werden müssen.

Diese Nachrüstpflichten ergeben sich aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) und gelten für die Besitzer von Einfamilienhäusern und Zweifamilienhäusern, die nach dem 1. Februar 2002 erworben wurden.

Sofern dies noch nicht der Fall ist, müssen innerhalb von zwei Jahren ab Eintragung im Grundbuch alle (zugänglichen) Warmwasserleitungen und Armaturen in ungeheizten Räumen isoliert werden. Weiterhin müssen die obersten Geschossdecken gedämmt werden, die die beheizten von unbeheizten Räumen trennen. In der Regel ist das entweder das Dach oder die Decke zum nicht ausgebauten Speicher. Darauf muss die Nachrüstpflicht allerdings nicht beschränkt bleiben. Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind und keine Niedertemperatur- oder Brennwertkessel sind, müssen ebenfalls erneuert werden.

Ob solche Nachrüstpflichten bestehen und in welchem Umfang sie finanziell eingeplant werden müssen, kann man als Erwerber aus dem Energieausweis des Gebäudes entnehmen.

Thumbnail Altbaukauf
Abschnitt 4 von 6

Altbaukauf: Das sind die häufigsten Gründe für steigende Kosten nach dem Kauf

Nicht immer ist es mit der Zahlung des Kaufpreises für den Altbau getan. Eine ganze Reihe von unter Umständen auch versteckten Mängeln und Unzulänglichkeiten kann den Altbaukauf schnell deutlich verteuern und aus dem vermeintlichen Schnäppchen ein teures Investment werden lassen.

Nachfolgend lesen Sie einige Beispiele für Renovierungsfallen im Altbau.

  • Substanzschäden, wie z. B. Risse: Bewegt sich das Erdreich, z. B. durch jahrzehntelangen Regen oder ein Nachbarhaus, so kann das zu Spannungen im Baukörper und letztlich Rissen in der Bausubstanz führen. Kleinere Risse sind meist unproblematisch, größere hingegen können die Statik und letztlich Standfestigkeit des Hauses beeinträchtigen.
  • Schimmel: Kann das Haus nicht trocken gehalten werden oder wurde es nach dem Bau nicht ausreichend getrocknet, so kann sich – insbesondere wenn die Belüftung nicht ausreichend sichergestellt ist - Schimmel bilden. Die Sporen können die Atmung der Bewohner beeinträchtigen, Allergien auslösen und letztlich das Haus sogar unbewohnbar machen. Häufig kann ein Experte Abhilfe schaffen – aber nicht immer ist das möglich.
  • Gebaut nach alten Bauvorschriften: Gerade beim Besitzerwechsel können sich Nachrüstpflichten für Altbauten ergeben. Betroffen hiervon sind Heizrohre, Dämmungen, aber auch Heizkessel.
  • Wasser von oben: Ist das Dach nicht dicht, so kann die eintretende Feuchtigkeit langfristig das Mauerwerk beschädigen und ggf. sogar eine kostspielige Ersetzung notwendig machen. Auch wenn der Schaden nicht so groß ist, bleibt häufig ein feuchter, muffiger Geruch im Raum erhalten.
  • Wasser von unten: gleiches gilt für Wasser, das über den Keller bzw. das Erdreich in die Mauern eintritt und von dort die Wände nach oben steigt. Diese müssen unter Umständen freigelegt, getrocknet und aufwändig isoliert werden.
  • Alte Leitungen: Sind Wasserleitungen z. B. noch aus Blei, so muss dringend gehandelt werden. Auch die Aufnahme nur kleinster Bleimengen in den menschlichen Organismus kann massive Gesundheitsschäden zur Folge haben. Aber selbst wenn die Leitungen bereits moderner sind, können sie durch Ablagerungen und Verkalkungen soweit abgenutzt sein, dass nur noch ein Austausch sinnvoll ist.
  • Veraltete Elektroinstallation: gleiches wie bei Versorgungsleitungen gilt auch für die Elektrik. Alte Leistungen müssen erneuert werden.
  • Dämmung: Ist der Altbau nur gering gedämmt, dann steigen die Heizkosten massiv an. Parallel zu den allgemein seit Jahren steigenden Energiepreisen wird dies schnell zum kostspieligen Unterfangen!
  • Verwendung von Asbest: Häufig wurden in den 60er und 70er Jahren Baumaterialien verwendet, die den krebserregenden Baustoff Asbest beinhalten. Aufgrund seiner Feuerfestigkeit und guten Isolierleistung wurde er gerne eingesetzt. Das Einatmen der Fasern aber ist schwer gesundheitsgefährdend.

Icon Weitere Artikel Altbaukauf: Meine weiteren Artikel

  • Icon Erbschaftskauf: Verkauf Erbschaft oder Erbteil
    Erbschaftskauf: Verkauf Erbschaft oder Erbteil
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 6. Dezember 2024

  • Icon Erbteil bewerten und Verkaufspreis ermitteln
    Erbteil bewerten und Verkaufspreis ermitteln
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 1. Dezember 2024

  • Icon Entscheidung: Erbteil verkaufen oder Teilungsversteigerung?
    Entscheidung: Erbteil verkaufen oder Teilungsversteigerung?
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 1. Dezember 2024

  • Icon Erbteil verpfänden: Nachlassanteil als Sicherheit einsetzen
    Erbteil verpfänden: Nachlassanteil als Sicherheit einsetzen
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 1. Dezember 2024

  • Icon Erbteil verschenken: Überlassung Anteil Erbengemeinschaft
    Erbteil verschenken: Überlassung Anteil Erbengemeinschaft
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 1. Dezember 2024

  • Icon Erbteil verkaufen: Fakten, 6 Praxis-Tipps & Wert-Rechner
    Erbteil verkaufen: Fakten, 6 Praxis-Tipps & Wert-Rechner
    Autor: Dr. Stephan Seitz
    Zuletzt aktualisiert: 19. November 2024

Abschnitt 5 von 6

Praxistipp: so kaufen Sie Altbauten aus Erbengemeinschaften

Der Umgang mit Altbauten ist nicht jedermanns Sache. Die oben genannten Aspekte machen dies deutlich. Wird ein Altbau noch dazu nicht von einem Alleineigentümer sondern von einer Erbengemeinschaft gehalten, verkomplizieren sich viele Aspekte. Gerade die in der Erbengemeinschaft schwierige Entscheidungsfindung (siehe hierzu Regelungen zur Verwaltung der Erbengemeinschaft) und die meist unterschiedlichen Interessen und finanziellen Möglichkeiten der Miterben führen hier schnell zur Blockade.

Einzelne Miterben sind dann froh, wenn sie aus der Erbengemeinschaft und damit der Verantwortung für den Altbau ausscheiden können. Für Sie als Interessent heißt das, dass der Ankauf von Erbteilen ein sehr erfolgsversprechender Weg zum Altbaukauf sein kann. Da Erbteile frei verkäuflich sind und hierzu auch keine Zustimmung der übrigen Miterben erforderlich ist – wohl aber gibt es für diese ein Vorkaufsrecht - können Sie auf einzelne Miterben zugehen bzw. über entsprechende Internetplattformen recherchieren und die betroffenen Erbteile kaufen.

Abschnitt 6 von 6

Als Miterbe aus der Erbengemeinschaft ausscheiden: Altbauten an Investoren verkaufen

Sind die Eigentümer mit der Situation (über-)fordert, dann sollten sie sich professionelle Hilfe holen. Ein Immobilienverwalter kann helfen, die Erbengemeinschaft zu verlassen. Aber auch ein Verkauf der Immobilie an einen auf Altbaukauf spezialisierten Investor kann in Betracht kommen. Dieser kennt sich mit Altbauten und Mietshäusern in der Regel sehr gut aus und weiß, wie der Wert bestmöglich gehoben werden kann. Dies wiederum schlägt sich im guten Kaufpreis nieder, den der Erwerber zu zahlen bereit ist.

Icon Quellen

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Die Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert und zusammengetragen. Folgende Quellen und weiterführende Literatur empfehle ich im Kontext Altbaukauf:

Kommentare

Bislang keine Kommentare.

Schreiben Sie Ihren Kommentar!

Ihr Name und Ihr Kommentar werden veröffentlicht und entsprechend meiner Datenschutzerklärung verarbeitet.

5 Sterne bei 1 Bewertungen
Bewertungen werden nicht auf Echtheit überprüft


Diesen Beitrag teilen